dieBasis setzt sich für ein freies, vielfältiges und basisdemokratisches Bildungswesen ein, das sich an der Förderung der Anlagen des Menschen individuell orientiert.

Bildung
ist ein grundlegendes Menschenrecht. Alle Kinder und Jugendlichen haben deshalb das gleiche Recht auf freien Zugang zu Bildung.

Schulische Bildung sollte nicht von politischen oder wirtschaftlichen Interessen bestimmt sein. Sie soll sich an den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Schüler orientieren und ihre Entfaltung ganzheitlich fördern, damit jeder Mensch seine Individualität, seine fachlichen und sozialen Kompetenzen entwickeln und in die Gemeinschaft einbringen kann.

Es ist uns ein Anliegen, dass schulische Bildung neben Wissensvermittlung vor allem die Erhaltung körperlicher und geistiger Gesundheit fördern, sowie Kompetenzen wie Selbstachtung, Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit, Artikulations-, Urteils- und Kritikfähigkeit, soziale Kompetenz, Verantwortungsfähigkeit, Eigenverantwortung, demokratische Einstellung und Gemeinschaftssinn.

Schulische Bildung soll durch ganzheitliche Methoden fächerübergreifend Begeisterung, Neugier und Kreativität bewahren und fördern. Dazu braucht es ein Bildungssystem, in dem das eigene Wohlbefinden und gelingende Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden oberste Priorität haben.

Schulsport ist ein essenzieller Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Es ist wichtig, dass die Schule die sozialen und gesundheitlichen Aspekte des Sports vermehrt berücksichtigen, um dadurch die Basis für eine gesunde Gesellschaft zu festigen.

dieBasis setzt sich für eine regelmässige Überprüfung der sozialen und pädagogischen Kompetenzen der Lehrenden mit entsprechenden Konsequenzen ein. Quereinstiege geeigneter erfahrener Persönlichkeiten in Lehrtätigkeiten sind zu ermöglichen.

Wir sprechen uns für jahrgangsübergreifendes und projektorientiertes Lernen aus. Kinder und Jugendliche entscheiden bei der Auswahl der Bildungsinhalte mit.

Wir sind für inklusiven Unterricht mit situationsbedingter Unterstützung durch weitere geeignete Fachkräfte. 

Schulen und andere Bildungseinrichtungen sollten unabhängig, selbstbestimmt und in basisdemokratischer Entscheidungsfindung aller Beteiligten tätig sein.

dieBasis setzt sich für die gleichberechtigte Förderung unterschiedlicher Schulmodelle ein. Ebenso fordert sie eine vielfältige, an den Bedürfnissen der Lernenden orientierte praxisnahe Bildungslandschaft (Bibliotheken, Werkstätten, Spiel- und Sportplätze, Jugendclubs etc.)

dieBasis unterstützt und begleitet einen grundlegenden Wandel unseres Bildungssystems hin zu selbstbestimmtem Lernen.

Das Wissen und die Erfahrung von Senioren sollen als wertvolle Bereicherung in das Bildungssystem einfließen.

Gibt es von deiner Seite noch weitere Gedanken oder Ideen? Haben wir etwas vergessen? Dann schreib uns bitte unter kontakt@diebasis-partei.at

Wir freuen uns auf deine Sichtweise!
dieBasis